Externe Dienstleistungen

 Leistungen der Klimaschutzagentur gGmbH

 

 

Der Flecken Aerzen arbeitet intensiv mit der Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH zusammen und unterstützt diese als Mitgesellschafter. Mit Kampagnen, Fördermittelberatung und Sanierungsvorschlägen steht die Klimaschutzagentur Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen zur Seite und arbeitet mit uns gemeinsam daran, die Klimaziele in unserer Region zu erreichen. Dabei gilt es nicht nur CO2-Emissionen und Energie zu sparen, sondern auch bares Geld.

Auch Sie möchten wissen, wie hoch Ihr Warmwasserverbrauch ist? Sie fragen sich, ob für Ihr Bau- oder Modernisierungsprojekt ein Förderprogramm in Frage kommt? Vielleicht möchten Sie aber auch herausfinden, welche Thermostate für Ihre Heizkörper am besten geeignet sind. Finden Sie es heraus! Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie bei den kostenlosen Energiespar-Ratgebern der Klimaschutzagentur schnelle Empfehlungen.

Sie möchten wissen, ob Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist, wie hoch der durchschnittliche Ertrag wäre oder was Sie selbst beispielsweise zur Warmwasserbereitung an Energie auf dem Dach produzieren könnten? Auch hier reichen ein paar Klicks. Das Solarportal Weserbergland gibt dank des integrierten Ertragsrechners Antworten auf all diese Fragen. Testen Sie doch mal!

Noch einen Schritt weiter gehen die individuellen Beratungen der Klimaschutzagentur, die direkt bei Ihnen zu Hause stattfinden: Bei den Angeboten Mach dein Haus fit!, Heizungsvisite und Solar-Check nimmt ein Team von Energieberatern Ihre Immobilie genau unter die Lupe. Es wird geprüft, inwieweit eine energetische Sanierung für Sie in Frage kommt, ob Ihre Heizung optimal arbeitet oder ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt.

Unternehmen kommen bei der Klimaschutzagentur ebenfalls auf ihre Kosten: Professionell erstellte Energiekonzepte und Energie-Audits helfen Ihnen, einen Überblick über den Energieverbrauch Ihres Unternehmens zu erhalten und an dieser Stelle Ihre Kosten zu senken. Auch die Impulsberatungen für kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen „Material- und Energieeffizienz“ sowie „Solar“ helfen Ihnen und Ihrer Firma, bares Geld zu sparen.

Für Sie war noch nicht das Passende dabei? Kein Problem, denn für alle weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klimaschutzagentur Weserbergland persönlich zur Verfügung. Freuen Sie sich auf kompetente Beratung und zielführende Impulse.

Kontakt:
Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
HefeHof 8,31785 Hameln
Tel.: 05151/95788-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.klimaschutzagentur.org

 

 

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023 

Ihr Ansprechpartner:

Statistisches Bundesamt

Gustav-Stresemann-Ring 11

65189 Wiesbaden

 

 

„Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist die größte, freiwillige Befragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Sie wird seit 1962/63 alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Dabei befragen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rund 80 000 private Haushalte zu ihren Einnahmen und Ausgaben, ihrem Geld- und Immobilienvermögen, ihren Wohnverhältnissen und ihrer Ausstattung mit ausgewählten Gebrauchsgütern. So liefert die EVS einen tiefen Einblick in die Einkommen und Ausgabenstrukturen der privaten Haushalte und zeichnet ein differenziertes Bild der Lebensbedingungen der Bevölkerung in Deutschland.

 

Für politische und gesellschaftliche Entscheidungen braucht es zuverlässige Daten. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben. Die Ergebnisse zum Konsumverhalten der Bevölkerung bilden eine wichtige Grundlage zum Beispiel für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene wie Hartz IV oder für die Berechnung der Inflationsrate.

 

Die EVS wird als sogenannte Quotenstichprobe durchgeführt, um das Leben der Menschen in Deutschland repräsentativ abzubilden. Die statistischen Ämter achten darauf, dass aus jeder Bevölkerungsgruppe genügend Haushalte teilnehmen: Von Gering- bis Gutverdienenden und von Alleinstehenden bis Großfamilien. So wird ein breiter Querschnitt der Bevölkerung berücksichtigt. Die Teilnahme an der EVS ist freiwillig.

 

Erstmalig können die Teilnehmenden per App auf mobilen Endgeräten und/oder über den Browser als Webanwendung (Web App) an der EVS 2023 teilnehmen. Damit können Befragte einfach und bequem ihre Angaben machen. Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden per Post. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, mittels Papierunterlagen teilzunehmen.

 

Ob per App oder „auf Papier“ - bei der EVS machen die Teilnehmenden Angaben zum Beispiel zu ihrer Haushaltszusammensetzung, Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern sowie ihrer Einkommens- und Vermögenssituation. Jedes Haushaltsmitglied ab 16 Jahren macht zudem Angaben zum Beispiel zur beruflichen oder schulischen Situation sowie zum eigenen Einkommen.

Kernstück der EVS sind Informationen über die Ausgaben von Haushalten. Daher geben die Teilnehmenden drei Monate lang an, wofür sie wieviel Geld ausgeben. Dabei kann jedes Haushaltsmitglied ab 16 Jahren die eigenen Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit festhalten oder eine Person dokumentiert die Ausgaben für mehrere beziehungsweise alle.

Ein zufällig ausgewähltes Fünftel der Haushalte erfasst darüber hinaus zwei Wochen lang detailliert die gekauften Mengen und Ausgaben von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleischwaren und Getränke bestimmen zu können. So können bei Preisveränderungen die Auswirkungen auf die Konsumausgaben der Bevölkerung genau bestimmt werden.

 

Für die vollständige Teilnahme erhalten die Haushalte eine Geldprämie als Dankeschön. Für die EVS 2023 sind es mindestens 100 Euro und bis zu 175 Euro. […]

Wie bei allen amtlichen Befragungen haben Datenschutz und Geheimhaltung für die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder oberste Priorität. Die Datenschutzbestimmungen werden strengstens eingehalten. Das heißt, alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet. Die Angaben werden ohne Namen und Anschrift ausgewertet und auf die ganze Bevölkerung hochgerechnet. Somit sind Rückschlüsse auf einzelne Personen ausgeschlossen.“

(Der vorstehende Text entstammt vollständig der Homepage des Statistischen Bundesamtes https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/evs2023/was-ist-evs.html; Zugriff am 18.11.2022, 07.30 Uhr. Der Flecken Aerzen tritt lediglich als Informationsmultiplikator auf.)

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de.

 

 

 

„Hameln-Pyrmont goes Smart City“ hinter diesem Namen verbirgt sich das aktuelle Förderprojekt des Landkreises, der sich gemeinsam mit seinen Kommunen auf den Weg machen möchte in eine zukunftssichere, lebenswertere, klimaneutrale und wettbewerbsfähigere Zukunft. Alle Informationen zum Projekt und zu den Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger:innen finden sich unter www.mitwirkportal.de.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Landkreis Hameln-Pyrmont

Frau Katja Hundertmark

Emmernstraße 1a

31785 Hameln

Tel:05151/903-1025

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Ihre Idee für die Smart City Hameln-Pyrmont: Start des Ideenwettbewerbs:

Wie können digitale Ideen das Leben der Bürgerinnen und Bürger im Alltag zeitnah verbessern, bestehende Probleme lösen sowie die Zukunftsfähigkeit des Landkreises nachhaltig sichern?

 

Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat den ersten offenen „HaPy-Ideenwettbewerb“ für die Bevölkerung eröffnet. Bis zum 18. Dezember können alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen die im Landkreis aktiv sind, ihre Ideen für eine smarte Zukunft online unter https://mitwirkportal.de/de/ideenwettbewerb einreichen. Gesucht werden schnell umsetzbare Ideen, die den Alltag der Menschen im Landkreis erleichtern. Dabei sollen die Ideen innovativ sowie nachhaltig sein und es sollen bei ihrer Umsetzung digitale Werkzeuge benutzt werden. Die Idee kann sich auf alle Alltagsbereiche beziehen, zum Beispiel Arbeit, Bildung, Freizeit, Mobilität, Versorgung und alltägliche Erledigungen.

Am Ende des Ideenwettbewerbs wählt eine Jury die vier aussichtsreichsten Ideen, die mit Preisen ausgezeichnet und in den Folgejahren realisiert werden können. Anhand objektiver Kriterien wird geprüft, ob die Ideen in die Smart City Strategie HaPy aufgenommen und später umgesetzt werden können.

In Ideenwerkstätten werden Anfang 2023 die Ideen zur Umsetzungsreife entwickelt. Dabei wird gemeinsam mit den Ideengebenden erarbeitet, was es für die Umsetzung der jeweiligen Idee braucht sei es eine finanzielle Investition, fachliches Know-how oder Partner für die Umsetzung. Die ausgewählten Projekte werden durch das Smart City Projekt HaPy gefördert und können, falls gewünscht, gemeinsam mit den Ideengebenden umgesetzt werden. Alle weiteren Ideen gehen im Übrigen nicht verloren, sondern werden in einen sogenannten offenen Ideenspeicher aufgenommen.